Rezepte
Kommentare 3

Fabelhaftes Verdauungs-Frühstück: Bye bye, Blähbauch!

Achtung, es wird kurz schmutzig! Lasst uns über Stuhlgang plaudern. Gehst Du täglich aufs Klo? Falls nein, könnte es Zeit sein, Deine Verdauung auf Trab zu bringen. Täglicher Stuhlgang ist in der ayurvedischen Medizin Zeichen einer gesunden Verdauung, auch wenn westliche Mediziner diese Spanne deutlich weiter fassen. So gelten hier auch alle zwei oder sogar Tage als „normal“. Na klar, wir im Westen sind aufgrund unserer Ernährungsgewohnheiten eben „untenrum“ etwas träger. Da braucht es nicht viel, bis unsere Verdauung ganz ins Stocken gerät, denn unser Darm ist wie ein deutscher Beamter, er liebt Routine und reagiert sensibel auf Veränderungen wie unregelmäßige Mahlzeiten, Stress, Anspannung und hormonelle Schwankungen. Dann fährt er seinen Betrieb vorübergehend stark herunter, wir leiden unter Blähbauch, Völlegefühl und fühlen uns oft auch seelisch als wäre unsere Energie gestaut. Doch mit der richtigen Ernährung kannst Du viel dafür tun, Deinem Darm Beine zu machen: Der beste Start in den Tag dafür ist dieses schnell gemachte, ballaststoffreiche und leckere Frühstück.

Das Frühstück besteht aus fünf Zutaten, die die Verdauung fördern und aus einer, die den nötigen Biss mit zur Party bringt. Let’s go!

Zutat Wirkung
Buchweizen Buchweizen enthält in seinen Ballaststoffen sogenannte Schleimstoffe, die wohltuend auf den Verdauungstrakt wirken. Darüberhinaus steckt darin auch ein unverdaulicher Ballaststoff mit probiotischer Wirkung, der die Bakterienflora im Damr verbessert.

Die Buchweizenkörner werden über Nacht eingeweicht, Du musst sie morgens nicht mehr kochen, nur schnell abgießen, abspülen und sie sind einsatzbereit. Durch das Einweichen werden die Körner leichter verdaulich und ihre Nährstoffe uns leichter zugänglich. Buchweizen ist immer eine gute Ergänzung im Speiseplan und sollte ohnehin regelmäßig in Abwechslung mit anderen Vollgetreiden verzehrt werden.

Chia-Samen Über die kleinen südamerikanischen Körner wurde in den letzten Jahren viel geschrieben, erst wurden sie als Superfood gefeiert, dann folgte wie bei jedem Star der tiefe Fall aus dem Rampenlicht – die Körner seien zu teuer und in ihrer Wirkung genau so effektiv wie der schnöde deutsche Leinsamen. Das mag beides sein, wahr ist jedoch auch: Chia-Samen enthalten viele Antioxidantien, Mineralstoffe und – was uns hier vor allem interessiert – Ballaststoffe. Mit ausreichend Flüssigkeit vermischt regulieren sie die Verdauung und helfen bei Verstopfung, aber auch beim Reizdarmsyndrom oder Durchfall. Das Chia-Gel hilft dem Darm, den Stuhl zu formen und der Schleim reduziert Reizungen. Noch ein Wort zu Leinsamen: Chia hat ihnen gegenüber den Vorteil, dass sie geschmacksneutral sind und zusammen mit etwas Flüssigkeit eine puddingähnliche Konsistenz annehmen, die sie ideal für Desserts und Frühstücksgerichte machen. Wenn Du nichts gegen den Geschmack von Leinsamen hast, kannst Du Chia hier aber natürlich auch damit ersetzen.
Pflaumen Kommen wir zum Frucht-Anteil des Frühstücks. Dass Pflaumen die Verdauung anregen, wusste schon unsere Großmutter. Die in ihnen enthaltenen Ballaststoffe – besonders Pektin, Fruktose und Schwefel – verbessern den Transport der Nahrung im Darm und sind zusammen mit Sorbitol und Isatin verantwortlich für die leicht abführende Wirkung der lila Frucht. In vielen Biomärkten gibt es ungezuckerte Pflaumen im Glas, was praktisch ist, weil die Saison der lila Wunder leider nur kurz währt. Achte aber auf jeden Fall darauf, dass den Pflaumen kein Zucker zugesetzt wurde!
 Kiwi Kiwis stecken ebenfalls voller Ballaststoffe und sind damit gut für Verdauung und Wohlgefühl im Darm. Das außerdem enthaltene Aktinidin ist ein Enzym, das die Eiweißverdauung fördert. Wenn gerade keine Kiwi-Saison ist, kannst Du das fabelhafte Verdauungsfrühstück auch mit anderen ballaststoffreichen Früchten, z.B. Feige oder reifer Banane toppen.
Mandeln, Körner und/oder selbstgemachtes Granola Vielleicht geht es euch wie mir und ihr braucht in einer Speise immer auch etwas Biss. Wir sind ja weder Baby noch Greis und nicht auf flüssigen Brei angewiesen, deshalb bekommt dieses Frühstück something crunchy obendrauf, entweder eine Handvoll Mandeln und Kürbiskerne oder – aufregender – ein paar Löffel selbstgemachtes Granola. Granola, das ohne raffinierten Zucker und Zusatzstoffe auskommt, und trotzdem schön süß ist. That’s how we like it. Ich poste gerne bald mein Rezept für Blaubeer-Schoko-Granola, solange könnt ihr euch, falls benötigt, Inspiration hier, hier oder hier holen.

Übrigens: Buchweizen ist kein echtes Getreide, sondern ein glutenfreies Pseudo-Getreide aus der Familie der Knöterichgewächse.

Das Frühstück ist wie alle food4spirit-Rezepte im Nu fertig und simpel gemacht. Einzig müsst ihr ans Einweichen am Vorabend denken!

essen-bei-verstopfung

 

Falls Du noch mehr über Deinen – hüstel- Stuhlgang wissen möchtest, schau mal hier vorbei und lass Dich von der comic-artigen Aufmachung nicht abschrecken, hier siehst Du, welche Form was über Deinen Stuhl aussagt.

Verdauungsturbo-Frühstück: So bringst Du Deinen Darm auf Trab
 
Gesundes Frühstück aus sechs verdauungsfördernden Zutaten.
Autor:
: Frühstück
Mahlzeit: Heilwirkung/Bio-Küche
Zutaten
  • 2 Esslöffel Bio-Buchweizen
  • 3 Esslöffel Chia-Samen
  • 1 Esslöffel Schafsjoghurt
  • 6-7 Pflaumen frisch oder aus dem Glas (achtung: darauf achten, dass sie ungezuckert sind)
  • 1 Kiwi (geschält, geschnitten)
  • 1 Handvoll Mandeln oder andere Nüsse
So wird's gemacht
  1. Am Vorabend das Buchweizen in etwas Wasser einweichen. Die Chia-Samen ebenfalls in Wasser einweichen, aber hier kommt es auf genau die richtige Menge an: Auf einen Esslöffel Chia kommen sechs Esslöffel Wasser. Also brauchst Du für die nötigen drei Esslöffel Chia bei diesem Rezept 18 Esslöffel Wasser (Du kannst die Chia-Samen natürlich aber auch gleich für eine ganze Woche vorbereiten und entsprechend mehr machen).
  2. Am nächsten Morgen sämtliche Zutaten vermengen. Bon appetit!
Heilwirkung
Bringt die Verdauung auf Trab!

 

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

3 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

: